erste Apfel 2025   Banner

 

 Tag der offenen Sortengärten am Samstag, den 20.9.25 von 9:30-15:00 Uhr am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf.

Apfelsorten Erhaltungsgarten

SEZ Logo3 schmal

Genießen Sie die Formen-, Farben- und Geschmacksvielfalt unserer alten Apfel- und Birnensorten!
Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg lädt zu einem Rundgang durch die Sortengärten für Apfel- und Birnensorten ein. Es besteht die Möglichkeit, Früchte selbst zu pflücken und zu probieren oder sich einer Führung anzuschließen Und wenn Sie schon immer wissen wollten, welche Apfel- oder Birnensorte bei Ihnen im Garten oder auf Ihrer Streuobstwiese steht, kommen Sie zur Sortenbestimmung. Dazu sind 4 bis 5 typische Früchte pro Sorte erforderlich.

Anfahrt.jpeg

Logo.jpegKompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Bavendorf ▪ Schuhmacherhof 6 ▪ 88213 Ravensburg
Telefon: 0751/7903-0 ▪ Fax: 0751/7903-322
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kob-bavendorf.de

 

Apfellinie

 

Alte Pflaumensorten gesucht!

Ihre Mithilfe ist gefragt - In einem durch das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Projekt sollen seltene und regional verbreitet Pflaumensorten aufgefunden, ihre Sorten bestimmt und dann über Vermehrungsmaterial wieder junge Bäume angezogen werden, die in Sortensicherungspflanzungen bewahrt werden. Die Erfassungen und Sortenbestimmungen werden durch die auf Steinobst spezialisierte Pomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann durchgeführt.

Es werden alle Arten von Pflaume gesucht, also Mirabellen, Reineclauden, Rund- und Ovalpflaumen sowie Zwetschgen. Ein weiterer Fokus liegt auf den sogenannten Landsorten und Primitivpflaumen (u. a. Spillinge und Kriechen).

Pflaumenvielfalt ABraun Lullemann kleiner(Foto: Annette Braun-Lüllemann)

Weitere Informationen zum Projekt und zur Meldung: Aufruf Alte Pflaumensorten (hier klicken!)

 

Apfellinie

 

Die Sortenerhaltungszentrale für Kernobst des Landes Baden-Württemberg

Durch den Verlust von alten Obstsorten droht ein Verlust an genetischer Vielfalt und regionaler Identität. In der Arbeitsgruppe Streuobst
des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) wurde ein Sortenerhaltungs-Konzept entwickelt mit dem ersten wichtigen Ziel, eine zentrale Erfassung alter Obstsorten in Baden-Württemberg zu erreichen (siehe auch Streuobstsorte des Jahres).

Dieses Konzept wurde dem Ministerium für Ländlichen Raum vorgestellt und durch die Finanzierungszusage des Ministeriums konnte die Sortenerhaltungszentrale für Baden-Württemberg im Mai 2001 an der Universität Hohenheim am Institut für Obst-, Gemüse- und Weinbau eingerichtet werden.

Vielfältige Informationen zur Sortenerhaltung finden Sie hier:

Sortenerhaltungszentrale

www.kob-bavendorf.de/Service/sortenerhaltungszentrale



Seit Oktober 2006 ist die Sortenerhaltungszentrale als Daueraufgabe an das Kompetenzzentrum für Obstbau (KOB) in Bavendorf übertragen worden. Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum hat dafür entsprechende Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Ausschlaggebend für die Fortführung der Sortenerhaltungszentrale war jedoch die Zusage des LOGL, sich an der Finanzierung der Einrichtung finanziell zu beteiligen.

Die Sortenerhaltungszentrale unterstützt unsere Mitglieder bei der Sortenauswahl und Edelreiserbeschaffung, überprüft bestehende Sortenmuseen auf  "Richtigkeit", ist beim Aufbau von Obstsortenausstellungen behilflich und bestimmt unbekannte Sorten. Eine ganz wichtige Aufgabe ist auch die Beurteilung der Fruchteigenschaften im Hinblick auf verschiedene Verwertungsmöglichkeiten. Neben der Apfelsaftproduktion konnten von der Sortenerhaltungszentrale und der Universität Hohenheim schon mehrfach Sortenempfehlungen für eine Verwertung als Destillat, als Schaumwein oder als Dörrprodukt mit Erfolg umgesetzt werden.

Liste mit Anbietern alter Obstsorten: in Württemberg und in Baden

Apfelreihe schmal KOB

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft
Baden-Württemberg e.V., LOGL
Malersbuckel 11
71263 Weil der Stadt
07033 / 69 23 902
info@logl-bw.de
www.logl-bw.de


login interner bereich 170 1



Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr erfahren