Neuer Schnitt für alte Bäume: Auftakt der Landesweiten Streuobstpflegetage 2025
Download Pressemeldung: hier klickenWeil der Stadt, 28. Februar 2025– Mit einer Auftaktveranstaltung starteten am Freitag die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landkreises Böblingen luden auf die nahegelegene Streuobstwiese beim LOGL-Zentrum auf dem Malersbuckel bei Weil der Stadt ein. LOGL-Geschäftsführerin Eva Grubmiller und Kreisfachberater Manfred Nuber informierten über die Bedeutung der Streuobstwiesenpflege für die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.
Im Mittelpunkt der Auftaktaktion stand die fachgerechte Sanierung alter Obstbäume. Kreisfachberater Manfred Nuber erläuterte, wie gezielte Schnittmaßnahmen die Vitalität und Lebensdauer der Bäume erhöhen. Zudem wurde die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025, der `Böblinger Straßenapfel´, vorgestellt. Eva Grubmiller präsentierte die robuste und spätblühende Sorte und betonte die Bedeutung des Erhalts alter Streuobstsorten für Forschung und Kulturlandschaft – gerade auch angesichts des Klimawandels.
Die Auftaktveranstaltung war zugleich in den aktuellen Fachwartkurs zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart im Landkreis Böblingen integriert. 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen hier praxisnah die Grundlagen der Obstbaumpflege. Kreisfachberater Manfred Nuber leitet den Kurs betreute die angehenden Fachwartinnen und Fachwarte vor Ort beim Erhaltungsschnitt. Dieser erhöht nicht nur die Vitalität der Bäume, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Jürgen Khuen, Vertreter der Fachwartvereinigung des Kreisverbandes Böblingen, zeigte sich erfreut über das große Interesse und das Engagement der Fachwart-Anwärterinnen und -Anwärter.
Die LOGL-Aktion „Landesweite Streuobstpflegetage“ setzt jedes Jahr im März ein starkes Zeichen für den Erhalt der Streuobstlandschaften Baden-Württembergs und betont den Einsatz vieler Ehrenamtlicher bei dieser wichtigen und arbeitsintensiven Aufgabe. Obst- und Gartenbauvereine und Fachwartvereinigungen engagieren sich landesweit, um alte Bäume mit gezielten Schnittmaßnahmen zu revitalisieren und die Biodiversität zu fördern. Anschließend melden sie die Anzahl der geschnittenen Bäume dem Landesverband. Insbesondere auch die zunehmende Verbreitung der Laubholzmistel erfordert konsequente Maßnahmen. Sie ist mitunter ein Ausdruck für den schlechten Pflegezustand vieler Bestände. Um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und den Erhalt der Streuobstwiesen zu sichern, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen unerlässlich.
Nach den Vorführungen gab es passend zum Fasnachtswochenende Berliner für alle – ein gelungener Ausklang einer informativen Veranstaltung.
Geschnittene Bäume eintragen: hier klicken
Infoblatt Streuobstsorte des Jahres 2025: hier klicken